Wärmepumpe Test: Die besten Wärmepumpen im Vergleich
Die Wärmepumpentechnologie gewinnt in Zeiten steigender Energiekosten und wachsendem Umweltbewusstsein immer mehr an Bedeutung. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde und bieten eine umweltfreundliche und effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Doch bei der Vielzahl an Modellen auf dem Markt stellt sich die Frage: Welche Wärmepumpe ist die beste?
In unserem Wärmepumpe Test zeigen wir Ihnen die wichtigsten Kriterien, die Sie bei der Auswahl beachten sollten, und stellen Ihnen einige der führenden Modelle von renommierten Herstellern wie REMKO, VAILLANT, BOSCH, PANASONIC, DAIKIN und TOSHIBA vor. Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Wärmepumpe finden.

Kriterien für den Wärmepumpe Test
1. Effizienz und Leistungszahl (COP)
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird in der Regel durch die Leistungszahl (COP – Coefficient of Performance) angegeben. Diese gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugen kann. Ein hoher COP-Wert bedeutet, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und weniger Strom verbraucht. Moderne Wärmepumpen erreichen COP-Werte zwischen 3 und 5, was bedeutet, dass sie bis zu fünfmal mehr Wärmeenergie erzeugen, als sie Strom verbrauchen.
2. Lautstärke
Ein wichtiges Kriterium, besonders in dicht besiedelten Gebieten wie Wien und Umgebung, ist die Lautstärke der Wärmepumpe. Außeneinheiten von Luft-Wasser-Wärmepumpen können im Betrieb Lärm verursachen. Modelle mit einem niedrigen Geräuschpegel von unter 50 dB sind daher ideal für Wohngebiete. Bei Erdwärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen spielt der Geräuschpegel eine geringere Rolle, da diese Systeme meist geräuscharm arbeiten.
3. Kältemittel
Die Wahl des Kältemittels beeinflusst nicht nur die Effizienz, sondern auch die Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe. Umweltfreundlichere Kältemittel wie Propan (R290) oder CO2 verursachen weniger Treibhausgase und sind daher vorzuziehen. Veraltete Kältemittel können umweltschädlich sein und sind in modernen Wärmepumpen nicht mehr zulässig.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Neben der Effizienz und Umweltfreundlichkeit spielt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine große Rolle. Eine Wärmepumpe sollte nicht nur in der Anschaffung erschwinglich sein, sondern auch im Betrieb und in der Wartung wirtschaftlich bleiben.
5. Förderfähigkeit
In Österreich gibt es verschiedene staatliche Förderprogramme, die den Einbau von Wärmepumpen unterstützen. Beim Kauf einer förderfähigen Wärmepumpe können Sie auf erhebliche Zuschüsse hoffen, die die Investitionskosten senken.
Wärmepumpe Test: Die besten Modelle im Vergleich
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige der besten Wärmepumpenmodelle vor, die sich in unserem Test als besonders effizient, leise und zuverlässig erwiesen haben. Dabei legen wir besonderen Wert auf renommierte Hersteller wie REMKO, VAILLANT, BOSCH, PANASONIC, DAIKIN und TOSHIBA.
1. REMKO HTS 90 Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die REMKO HTS 90 ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die sich durch hohe Energieeffizienz und einen geringen Geräuschpegel auszeichnet. Sie bietet eine hervorragende Lösung für den Einsatz in Neubauten sowie in modernisierten Bestandsgebäuden. Mit einem COP von bis zu 4,2 ist die REMKO HTS 90 eine der effizientesten Wärmepumpen auf dem Markt.
- Vorteile: Hoher COP-Wert, leiser Betrieb, ideal für Wohngebiete
- Nachteile: Relativ hohe Anschaffungskosten
2. VAILLANT aroTHERM plus (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Die Vaillant aroTHERM plus ist eine der fortschrittlichsten Luft-Wasser-Wärmepumpen, die derzeit erhältlich sind. Sie arbeitet besonders leise und umweltfreundlich, da sie das natürliche Kältemittel R290 verwendet. Mit einem COP von bis zu 5,0 gehört sie zu den energieeffizientesten Modellen und ist ideal für den Einsatz in Einfamilienhäusern geeignet.
- Vorteile: Sehr effizient, leiser Betrieb, umweltfreundliches Kältemittel
- Nachteile: Höhere Anschaffungskosten
3. BOSCH Compress 7000i AW (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Die BOSCH Compress 7000i AW gehört zu den Spitzenreitern im Bereich der Luft-Wasser-Wärmepumpen. Sie überzeugt durch eine hohe Effizienz mit einem COP von bis zu 5,0 und eine benutzerfreundliche Steuerung. Durch die kompakte Bauweise und das moderne Design eignet sie sich hervorragend für Häuser in urbanen Gebieten wie Wien.
- Vorteile: Hohe Effizienz, elegantes Design, intuitive Bedienung
- Nachteile: Anschaffungskosten im höheren Preissegment
4. PANASONIC Aquarea T-CAP (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Die PANASONIC Aquarea T-CAP ist besonders für den Einsatz in Regionen mit extremen Klimabedingungen geeignet. Selbst bei Temperaturen von bis zu -20°C kann die Wärmepumpe ihre volle Heizleistung aufrechterhalten. Sie ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Regionen mit kalten Wintern. Mit einem COP von bis zu 4,9 ist sie zudem sehr energieeffizient.
- Vorteile: Hohe Leistungsfähigkeit bei extremen Temperaturen, effizienter Betrieb
- Nachteile: Höherer Stromverbrauch bei extrem kalten Temperaturen
5. DAIKIN Altherma 3 H HT (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Die DAIKIN Altherma 3 H HT ist eine hochleistungsfähige Wärmepumpe, die besonders für Bestandsgebäude und den Einsatz in Regionen mit hohem Wärmebedarf konzipiert wurde. Sie arbeitet mit einem COP von bis zu 4,65 und ist für Temperaturen bis -15°C ausgelegt. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit der Kombination mit Solarthermie, was den Energieverbrauch weiter senken kann.
- Vorteile: Hohe Effizienz, ideal für Bestandsgebäude, kombinierbar mit Solarthermie
- Nachteile: Aufwendige Installation
6. TOSHIBA Estia 5 Serie (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
Die TOSHIBA Estia 5 Serie zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit und Energieeffizienz aus. Sie bietet eine hervorragende Heiz- und Kühlleistung und ist für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern geeignet. Mit einem COP von bis zu 4,9 und einem geringen Geräuschpegel ist sie ideal für Wohngebiete und Regionen wie Wien, in denen leise Geräte bevorzugt werden.
- Vorteile: Hohe Effizienz, vielseitig einsetzbar, leiser Betrieb
- Nachteile: Höherer Wartungsaufwand
Fazit: Welche Wärmepumpe passt zu Ihnen?
Der richtige Typ und das passende Modell einer Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, den klimatischen Bedingungen und dem Heizbedarf Ihres Hauses. Ein umfassender Wärmepumpe Test hilft Ihnen dabei, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle abzuwägen.
-
REMKO, VAILLANT und BOSCH bieten Luft-Wasser-Wärmepumpen, die sich durch hohe Effizienz und leisen Betrieb auszeichnen, was sie besonders attraktiv für den Einsatz in städtischen Gebieten wie Wien und Umgebung macht.
-
PANASONIC und DAIKIN eignen sich hervorragend für Regionen mit extremeren klimatischen Bedingungen, da ihre Modelle auch bei sehr niedrigen Temperaturen zuverlässig arbeiten.
-
TOSHIBA ist eine gute Wahl für Hausbesitzer, die sowohl eine effiziente Heiz- als auch Kühlleistung benötigen.
Weitere Faktoren, die bei der Auswahl zu beachten sind
Neben den technischen Aspekten, die wir bereits in unserem Wärmepumpe Test behandelt haben, gibt es zusätzliche Faktoren, die entscheidend für die Wahl der richtigen Wärmepumpe sein können. In diesem Abschnitt beleuchten wir einige dieser Aspekte, die oft übersehen werden, aber dennoch eine große Rolle spielen.
7. Integration in das bestehende Heizsystem
Wenn Sie bereits eine Heizung besitzen, stellt sich die Frage, ob die neue Wärmepumpe problemlos in das vorhandene System integriert werden kann. Besonders in Bestandsgebäuden kann es sinnvoll sein, die Wärmepumpe mit einem anderen Heizsystem zu kombinieren, beispielsweise einer Gasheizung (Hybridheizung). Dies bietet zusätzliche Flexibilität und sorgt für eine zuverlässige Wärmeversorgung, auch bei extrem kalten Temperaturen. Einige der von uns getesteten Modelle, wie die DAIKIN Altherma 3 H HT, bieten diese Möglichkeit.
8. Smart Home Integration
Moderne Wärmepumpen lassen sich oft in ein Smart Home System integrieren. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Steuerung der Heizung über das Smartphone oder Tablet, sondern auch eine Optimierung des Energieverbrauchs. Hersteller wie BOSCH und VAILLANT bieten Wärmepumpenmodelle, die sich problemlos mit intelligenten Haussteuerungssystemen verbinden lassen. So können Sie die Temperatur in Ihrem Zuhause auch von unterwegs aus regeln, was besonders in städtischen Gebieten wie Wien und Umgebung praktisch ist, wo viele Menschen beruflich oft unterwegs sind.
9. Langlebigkeit und Wartung
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eine Rolle spielt. Wärmepumpen haben in der Regel eine Lebensdauer von 15 bis 25 Jahren, je nach Wartungsaufwand und Nutzung. Modelle von Herstellern wie PANASONIC und TOSHIBA sind dafür bekannt, besonders langlebig und wartungsarm zu sein. Regelmäßige Wartungen, die bei vielen Anbietern wie RANDEKS Installationen GmbH im Rahmen von Pauschalpreisen angeboten werden, sorgen dafür, dass die Wärmepumpe effizient und störungsfrei arbeitet.
10. Klimatische Bedingungen und Standort
Wien und Umgebung gehören zu den gemäßigten Klimazonen, was bedeutet, dass die meisten Luft-Wasser-Wärmepumpen problemlos funktionieren. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl der Wärmepumpe auch die klimatischen Bedingungen Ihres Standorts berücksichtigen. In Gegenden mit sehr kalten Wintern, wie in den Alpenregionen, wäre eventuell eine Erdwärmepumpe oder eine leistungsfähige Luft-Wasser-Wärmepumpe wie die PANASONIC Aquarea T-CAP die bessere Wahl. Diese Modelle arbeiten auch bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -20°C effizient.
11. Nachhaltigkeit und Fördermöglichkeiten
Der Aspekt der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, insbesondere bei der Wahl eines Heizsystems. Wärmepumpen sind im Vergleich zu fossilen Heizsystemen eine umweltfreundlichere Lösung, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen und keine direkten CO₂-Emissionen erzeugen. Einige Hersteller, wie VAILLANT, setzen auf umweltfreundliche Kältemittel wie R290, was die Klimabilanz der Geräte weiter verbessert. Darüber hinaus bietet Österreich verschiedene Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen. Informieren Sie sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten, um die Kosten für den Einbau zu senken und gleichzeitig von einer nachhaltigen Heiztechnologie zu profitieren.
12. Langfristige Kostenersparnis
Obwohl die Anschaffungskosten für Wärmepumpen in der Regel höher sind als bei herkömmlichen Heizsystemen, amortisieren sich diese Kosten in der Regel durch die niedrigeren Betriebskosten. Die Modelle, die wir in unserem Wärmepumpe Test vorgestellt haben, zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz aus, was zu deutlich niedrigeren Heizkosten führen kann. Insbesondere in Wien, wo die Energiepreise in den letzten Jahren gestiegen sind, kann eine Wärmepumpe eine langfristige finanzielle Entlastung darstellen.
13. Zukunftssicherheit
Mit Blick auf die zukünftige Entwicklung von Energievorschriften und den schrittweisen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen ist die Investition in eine Wärmepumpe eine zukunftssichere Entscheidung. Angesichts der zunehmenden Bedeutung erneuerbarer Energien und der strengeren Umweltvorschriften sind Wärmepumpen eine der wenigen Heizlösungen, die auch in den kommenden Jahrzehnten eine wichtige Rolle spielen werden. Modelle von DAIKIN, BOSCH und REMKO sind bereits jetzt auf die Anforderungen der Zukunft ausgelegt und bieten die Möglichkeit, sie mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie Solarthermie oder Photovoltaik zu kombinieren.
1. Was ist eine Wärmepumpe?
Eine Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen wie Luft, Wasser oder Erde zur Heizung oder Kühlung von Räumen. Sie stellt eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar.
2. Was sind die Vorteile einer Wärmepumpe?
- Energieeffizienz: Hoher COP (Coefficient of Performance), was bedeutet, dass mehr Wärme bei geringem Stromverbrauch erzeugt wird.
- Ökologische Nachhaltigkeit: Reduzierung der CO₂-Emissionen, da erneuerbare Energiequellen genutzt werden.
- Langlebigkeit: Die meisten Modelle haben eine Lebensdauer von 15-25 Jahren bei richtiger Wartung.
3. Wie wählt man die richtige Wärmepumpe aus?
- Effizienz: Prüfen Sie den COP und andere Effizienzdaten.
- Typ: Entscheiden Sie sich zwischen Luft-Wasser-, Wasser-Wasser- oder Erd-Wasser-Wärmepumpen.
- Lokale Bedingungen: Berücksichtigen Sie das Klima in Ihrer Region (z. B. in Wien).
4. Welche sind die besten Modelle?
Einige der führenden Modelle umfassen:
- REMKO HTS 90: Hohe Effizienz und leiser Betrieb.
- VAILLANT aroTHERM plus: Umweltfreundlich mit natürlichem Kältemittel.
- BOSCH Compress 7000i AW: Hohe Effizienz und modernes Design.
- PANASONIC Aquarea T-CAP: Leistungsstark bei extremen Temperaturen.
- DAIKIN Altherma 3 H HT: Ideal für Bestandsgebäude und kombinierbar mit Solarthermie.
- TOSHIBA Estia 5 Serie: Vielseitig einsetzbar mit leisen Betriebsgeräuschen.
5. Gibt es Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen?
Ja, in Österreich gibt es staatliche Förderprogramme, die den Einbau von Wärmepumpen unterstützen. Informieren Sie sich über aktuelle Fördermöglichkeiten, um die Kosten zu senken.
Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von vielen Faktoren ab, und ein gründlicher Vergleich ist entscheidend, um das ideale Modell für Ihre individuellen Anforderungen zu finden. Ob Sie sich für die Langlebigkeit von TOSHIBA, die hohe Effizienz von PANASONIC oder die umweltfreundlichen Lösungen von VAILLANT entscheiden – jedes dieser Modelle hat seine eigenen Stärken.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Auswahl oder der Installation benötigen, steht Ihnen die RANDEKS Installationen GmbH gerne zur Verfügung. Mit unserer langjährigen Erfahrung in Wien und Umgebung helfen wir Ihnen, das optimale Heizsystem für Ihr Zuhause zu finden und sorgen für eine fachgerechte Installation.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre persönliche Beratung zu vereinbaren und von unserem Fachwissen zu profitieren!
Unsicher, welches Heizsystem das richtige für Sie ist?
Hier geht es zur individuellen Fachberatung.
• 2 Minuten Fragebogen • Unverbindliche und kostenlose Fachberatung